IVD Plus Magazin

Ferninspektion von Rauchmeldern – Fortschritt oder Sicherheitsrisiko?

Autor: Oliver Geer

In Deutschland existiert in fast jedem Bundesland eine Rauchmelderpflicht. Diese schreibt unter anderem vor, die Geräte jährlich auf ihre Betriebsbereitschaft zu prüfen.

Fernwartung von Rauchwarnmeldern

Vor-Ort-Prüfungen erfordern aufwendige Terminkoordination für den Prüfenden sowie Anwesenheitspflicht für den Wohnungsnutzer zum Prüftermin. Die Logistik rund um die jährlichen Prüfungen ist ähnlich komplex wie bei Heizungsablesungen, die in der Regel auch einmal im Jahr stattfinden. Daher übernehmen häufig Messdienstleister diesen Service, die auf diesem Gebiet ihren Schwerpunkt haben, wie beispielsweise BRUNATA-METRONA.

DIN-Novelle macht den Weg frei für Ferninspektion von Rauchmeldern

Die Novelle der Richtlinie DIN 14676 im September 2012 eröffnete „die grundsätzliche Möglichkeit, auch andere gleichwertige Maßnahmen für die Inspektion einschließlich der Funktionsprüfung von Rauchmeldern anzuwenden.“ Ausdrückliches Ziel dieser Neuregelung war es, „Innovation und neue Technologien nicht zu behindern.“ Die DIN 14676 schreibt eine Überprüfung der Rauchmelder im Jahresrhythmus vor und beschreibt, was geprüft werden muss. Es werden jedoch keine Vorgaben an das Wie gemacht.

Seit Verabschiedung der DIN-Novelle kann eine Ferninspektion die Prüfung vor Ort ersetzen. Dies bestätigt auch der TÜV Rheinland in einem Gutachten vom Dezember 2012. Der Weg war frei für eine neue Generation von Rauchmeldern.



Diese fernprüfbaren Geräte verfügen über zusätzliche Funktionen: Mittels der Abdecküberwachung erkennt das Gerät ob die Raucheindringöffnungen frei sind. Funktionsrelevante Beschädigungen werden durch regelmäßige Selbsttests entdeckt und gemeldet. Die Lageprüfung stellt fest, ob sich das Gerät noch an der Decke befindet oder ob es demontiert wurde. Die Umgebungsprüfung stellt sicher, dass sich keine Hindernisse in unmittelbarer Nähe befinden, die das Erkennen von Brandrauch behindern würden. Und die Funktionalität des akustischen Signalgebers wird durch die Alarmprüfung sichergestellt.

Lage- und Umgebungsprüfung sind Ausstattungsmerkmale, über die konventionelle Rauchmelder in der Regel nicht verfügen. Da diese Funktionen bei den fernprüfbaren Modellen das ganze Jahr über aktiv sind – und nicht nur einmal bei der jährlichen Prüfung – sorgen sie für erhöhte Sicherheit. Ein weiteres Plus an Sicherheit entsteht dadurch, dass bei der Fernprüfung nahezu alle Geräte geprüft werden können. Bei einer Prüfung vor Ort passiert es dagegen in bis zu fünf Prozent der Fälle, dass kein Zutritt zur Wohnung möglich ist. Für Wohnungsnutzer, die über fernprüfbare Rauchmelder verfügen, bedeutet es zusätzlichen Komfort, wenn sie nicht für die Funktionsprüfung anwesend sein müssen. Für Wohnungsverwalter bedeutet es eine beträchtliche Erleichterung, dass sie bei Wohnungen, wo der Nutzer den Zutritt verweigert, diesen nicht einklagen müssen.

Herausforderung Nutzungsänderung

Der erhöhte Komfort und die zusätzliche Sicherheit haben einen gewissen Preis. Für konventionelle Rauchmelder spricht also, dass sie in der Anschaffung etwas günstiger sind. Kritiker der Fernprüfung verweisen gerne auf einen weiteren Punkt. Nämlich darauf, dass bauliche Änderungen und Nutzungsänderungen nur vor Ort festgestellt werden könnten. Wenn beispielsweise ein Arbeitszimmer, das nicht zwingend mit einem Rauchmelder ausgestattet sein muss, zu einem Kinderzimmer umfunktioniert wird, kann dies aus der Ferne nicht erkannt werden. Abhilfe schafft hier eine optimale Ausstattung aller Räume mit Rauchmeldern von Anfang an (mit Ausnahme von Küche und Bad/WC). Fakt ist: Sämtliche Fälle, die nicht durch die Technik geprüft werden, müssen und können organisatorisch abgedeckt werden.

Der Gebäudeeigentümer hat also die Wahl zwischen Geräten mit oder ohne Fernprüfung. Wichtig ist, dass er auf qualitativ hochwertige Geräte (Q-Label) und professionelle Beratung, Montage, Wartung sowie rechtssichere Dokumentation achtet. Mit mittlerweile mehr als einer Million installierter Geräte unterschiedlicher Hersteller sind fernprüfbare Rauchmelder längst etabliert. Sie stellen somit eine zukunftsweisende, komfortable und sichere Technologie für die Wohnungswirtschaft dar.

Brunata Wärmemesser GmbH & Co. KG

Brunata Wärmemesser GmbH & Co. KG Logo

Kundennah ausgerichtet setzt der Partner des IVD Berlin-Brandenburg auf Kundenzufriedenheit durch Servicequalität, umfangreiches Verfahrens-Know-how und seine profunden Erfahrungen.

Brunata Wärmemesser GmbH & Co. KG
Storkower Straße 207
10369 Berlin
Tel.: 030 - 53 60 89-0
Fax: 030 - 5360 89-10
https://www.brunata-metrona.de/kontakt
https://www.brunata-metrona.de/